Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • asien@bct-touristik.com
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • Übersicht alle Reisen
  • Indien Nepal

    Indien Nepal

    Indien Allgemein Rajasthan Jungespaar – Indien Nepal Reisen

    Kommen Sie mit auf diese einzigartige Reise nach Indien und Nepal. Erleben Sie zuerst das Land von Mahatmar Ghandi und Shah Rukh Khan, wo einst die Moguln herrschten und der Buddhismus seinen Ursprung hat. Sehen Sie das beeindruckende Taj Mahal im „goldenen Dreieck“ und lassen Sie sich von Delhi verzaubern. Im Anschluss geht es nach Nepal, in das Land im Himalaya, welches an Tibet grenzt.

    Reiseroute

    Reiseroute der Indien Nepal Reisen

    Programm

    1. Tag: Ankunft in Delhi
    Mädchen+Flagge – Indien Nepal Reisen

    Sie fliegen mit Air India zur Mittagszeit, oder mit Qatar Airways am Nachmittag von Frankfurt. Der Flug Air India landet gegen Mitternacht in Delhi. Die Ankunft mit Qatar Airways ist auf den nächsten Tag am Morgen angesetzt.

    2. Tag: Delhi

    Ihre Anreise wird schließlich durch den Hoteltransfer komplettiert. Am Nachmittag beginnen Sie mit der Erkundung der Metropole Delhi. Diese ist in die fünf Städte North Delhi, South Delhi, East Delhi, Neu-Delhi, welche zugleich auch die Hauptstadt Indiens ist und Delhi Cantonment. Noch im südöstlichen Teil von Neu-Dehli befindet sich im Stadtviertel Nizamuddin-Ost das Humayun-Mausoleum, welches den Anfang Ihrer Besichtigungstour bildet.

    Humayun-Mausoleum

    Das Grabmal wurde im 16. Jahrhundert errichtet. Das Augenmerk ist auf die Hauptgrabstätte Humayuns zurichten. Als eines der frühsten Beispiele der Mogularchitektur besticht das Mausoleum insbesondere durch seinen einzigartigen Torbau, der seine Außergewöhnlichkeit den vorstehenden rechtsnflügeln zu verdanken hat.

    Umgeben von einem bildschönen Paradiesgarten befindet sich im Zentrum der Anlage, eine aus rotem und beigefarbenem Sandstein erbaute und durch seine Kuppel, umringt von Annexbauten, beeindruckende Sehenswürdigkeit. Das Humayun-Mausoleum, von außen durch seine Optik faszinierend, deckt im Inneren einen Teil der Familienhistorie des früheren Herrschers Humayun auf.

    Lotus-Tempel

    Nach der Durchstöberung der Familiengräber Humayuns folgt der Besuch im Lotus-Tempel. Mittlerweile durch einige Architekturpreise ausgezeichnet, wurde der Lotus-Tempel seinerzeit 1986 fertiggestellt und erstmals am 24. Dezember 1986 eröffnet. Die Form des Gebäudes kommt einer Lotusblume gleich, die dem Tempel zu seinem Namen führte. Er zählt zu den sieben Häusern der Andacht, welche weiterhin auf die Vereinigten Staaten, Samoa, Australien, Uganda, Panama und Deutschland verteilt sind. Als einer der Sakralbauten der Bahai bietet der Lotus-Tempel jedem Gläubigen die Möglichkeit zu Gott zu beten und weist zu dem alle heiligen Schriften in der jeweiligen Sprache auf.

    3. Tag: Neu-Delhi

    Der dritte Tag beginnt mit einer Stadtrundfahrt durch Neu-Delhi. Dabei soll inhaltlich die Geschichte der zahlreichen Neugründungen verschiedener Städte in der Metropolregion Delhi vermittelt werden. Im Vordergrund steht die Erbauung durch den britischen König Georg V im 20. Jahrhundert. Ende der 20er und der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde die Stadt Neu Dehli mit seinem neuen Regierungsviertel, welche Kalkutta aus ihrem Amt als Hauptstadt enthob, fertiggestellt. Im Regierungsviertel können Sie einen Blick auf den damaligen Palast werfen, in dem damals in Zeiten des 20. Jahrhunderts 2000 Bedienstete beschäftigt waren, von denen 50 Diener nur für das Vertreiben der Krähen vom Rasen zuständig waren.

    Rotes Fort

    Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in das Rote Fort von Delhi, das früher als kaiserliche Residenz des Großmugeln, auch Diwan-i-Khas genannt, diente. Am Aufbau und der Struktur des Roten Forts ist zu erkennen, dass dieses eine selbständige und unabhängige Einrichtung darstellte. Die Kernbereiche Hof, Armee und Verwaltung waren damals gegeben und ermöglichten dem Regierungssitz eine eigenständige Stadt zu sein. Sie können sich selbst einen Überblick über die verschiedenen Bauten, wie Kampfplätze für Elefanten, private und öffentliche Audienzhallen, Haremsgemächer oder der Privatmoschee. Die Blütezeit des Roten Forts war zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert, als Shah Augranzgeb seinen Regierungssitz von Agra nach Delhi, welches zu dieser Zeit noch Shahjahanabad hieß, verlegte.

    Qutub Minar

    Den Abschluss an diesem Tag macht das Qutub Minar. Es handelt sich dabei um einen Sandsteinturm, der zum einen als Siegessäule an den Sieg der Moslems über die Hindus im 12. Jahrhundert erinnern soll und zum anderen als Minarett, über welches die Muslimen täglich mehrmals zum Gebet aufrufen werden, fungiert. Es gehört seit fast 20 Jahren zum Weltkulturerbe der UNESCO und die schöne Gartenanlage lässt den Tag mit bezaubernden Eindrücken ausklingen.

    4. Tag: Delhi – Jaipur

    Am Vormittag erfolgt mit der Betrachtung weiterer Sehenswürdigkeiten der Abschluss in Delhi. Nachmittags werden Sie nach Jaipur, welches südwestlich von Neu-Delhi liegt, gebracht.

    5. Tag: Jaipur – Die rosarote Fürstenhauptstadt Rajasthans

    Die Gründung der Hauptstadt Jaipur des Bundesstaates Rajasthan geht auf den Anfang des 18. Jahrhunderts zurück. Zu Zeiten des Maharadschaa Mai Singh stieg Jaipur als einer der jüngeren Städte zu einer der bedeutendsten Städte Rajasthans auf. Aufgrund der rosaroten Farbe der Gebäude im Altstadtviertel wird Jaipur auch die rosarote Stadt genannt und verkörpert damit einen Teil der Gastlichkeit des Bundesstaates. Die Altstadt, als Prunkstück der Stadt, geschmückt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten bildet den Mittelpunkt Ihrer Reise durch Jaipur. Das wohl berühmteste Wahrzeichen der Stadt ist der Palast der Winde, der Hawa Mahal.

    Palast der Winde

    Sie erhalten Einsicht in ein Gebäude, das von seiner Konstruktion mit keinem anderen indischen Baustil vergleichbar und damit einzigartig ist. Der Palast, welcher 1799 erbaut wurde, trägt den Namen aufgrund seines Gebildes. Die von der Straße sichtbare Fassade ist mit 953 stilvollen und vergitterten Fenster geschückt, welche für eine dauerhafte Luftzirkulation sorgen. Weiterhin wird den Haremsdamen die Beobachtung der Festumzüge und dem Leben auf der Straße ermöglicht, ohne dass diese selbst erkannt werden können.

    Stadtpalast

    Von einem Palast zum Nächsten. Der Stadtpalast, geschaffen 1890, ist zum Teil durch das eingerichtete Sawai Man Singh Museum für Besucher zugänglich. In den übrigen Teilen bewohnen die Nachkommen der Rajas, d.h. die Nachfahren der früheren indischen Herrscher, den Palast. Umgeben von prächtigen Höfen und ansehnlichen Gärten beeindruckt der Stadtpalast durch sein pompöses Äußeres.

    Observatorium

    Die Besichtigungstour durch die Altstadt Jaipurs wird durch den Besuch des Observatoriums, dem Jantar Mantar, abgerundet. Unmittelbar gegenüber des Stadtpalasts können Sie mehr über die wissenschaftlichen Instrumente zur Beobachtung des Sternenhimmels erfahren. Das mit gelblichen Gibs überzogene Gebäude beherbergt zahlreiche nach astronomischen Gesichtspunkten entworfene Instrumente, welche u.a. die Bewegung und die genau Position von Sternen und Planeten bestimmen lassen und auch zu Vorhersagen von Monsunen geeignet sind. Sie sehen einer der beliebtesten Orte von Besuchern, welcher sogar ab 2010 zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt.

    6. Tag: Ausflug nach Amber

    Nordöstlich von Jaipur befindet sich der Ort Amber, der vor einigen Jahrhunderten noch eine eigenständige Stadt bzw. sogar Hauptstadt Rajasthans war und nun Teil der Stadt Jaipur ist. Bekannt durch den dort gelegenen ehemaligen Königspalast, dem Fort Amber, welcher hinduistische und islamische Bauelemente aus verschiedenen Jahrhunderten in sich vereint und im Inneren durch sehenswerten Spiegelsaal imponiert.

    Vom königlichen Reichtum erfolgt durch die Besichtigung eines Dorfes der Übergang zum Leben der einfachen Bevölkerung.

    7. Tag: Keoladeo
    Vogel – Indien Nepal Reisen

    200 km westlich von Jaipur ist der Nationalpark Keoladeo gelegen. Sie besuchen in der Nähe Bharatpurs das frühere private Entenjagdrevier des Maharadschas. Seit 1985 gehört der Nationalpark zum UNESCO-Weltnaturerbe. Durch die über 360 verschiedenen Vogelarten ist der Park ein Vogelparadies, was seines Gleichen sucht. Mithilfe einer Rikscha bewegen Sie sich gefahrlos im Feuchtgebiet fort und Sie können Pelikanen, Gänsen, Enten, Adlern und weitere Vögel in der Überwinterungszeit oder beispielweise Kiebitze, Wachteln oder Eisvögel in ihrer Brutzeit bewundern. Der Nonnenkranich, welcher weltweit nur drei Überwinterungsgebiete aufsucht, ist als Gast des Nationalparks besonders hervorzuheben, weil er aufgrund seines schneeweißen Federkleides und seiner sehr wasserabhängigen Lebensweise wohl die außergewöhnlichste und seltenste Kranichart weltweit ist.

    Im Anschluss fahren Sie weiter in das östlich gelegene Agra.

    8. Tag: Agra

    Der Aufenthalt in Agra steht ganz im Zeichen des weltberühmten Taj Mahal. Der Großmogul Shah Jahan errichtete das Mausoleum in Gedenken an seine große Liebe und Frau Arjumand Banu Begum. Da sich die wahre Schönheit erst im Zusammenspiel mit der untergehenden Sonne zeigt, wird beabsichtigt die Grabstätte sowohl tagsüber als auch bei Sonnenuntergang zu besichtigen.

    Agras Fort

    Die Palastanlage wurde im 16. und 17. Jahrhundert geschaffen. Der Großmogul Akbar, Vorgänger des Shah Jahan, baute diese um seine Macht als Herrscher zum Ausdruck zu bringen. Dem Ort der Festung kam im Mittelalter aufgrund der zentralen Lage im damaligen Mogulreich eine besondere Bedeutung hinzu. Insgesamt dauerte der Aufbau des Roten Forts in Agra acht Jahre und wurde von 4000 Arbeitern gestämmt, wobei die Gemahlin sich bereits nach vier Jahren in ihren Gemächern niederlassen konnte. Durch das Westtor, früher die Plattform für öffentliche Audienzen, dem Ort der Elefantenkämpfe und Exekutionen, gelangen Sie ins Innere des Forts. Die Palastbauten im Inneren, welche Shah Jahan größtenteils ergänzte, sind aus weißem Marmor und imponieren durch Stein- und Glasintarsien. Weiterhin erhalten Sie Einblicke in die öffentliche Audienzhalle, dem Diwan-i-Am, in die private Audienzhalle und in die, ebenfalls von Shah Jahan eingefügte, Perlmoschee.

    Tempel von Dayal Bagh

    Im Norden Agras befindet sich ein weißer Marmortempel, in dem Sie die Baukunst, welche beim Taj Mahal eingesetzt wurde, entsprechend nachvollziehen können. Erbaut wurde der Tempel zwar bereits Anfang des 19. Jahrhunderts von der Hindu-Sekte Radah Soami, jedoch wird die spezielle Marmor Einlegekunst heute noch praktiziert.

    Itiamaud-ud-Daula

    Die Erkundung Agras wird mit dem Besuch der Grabstätte des Mirza Ghiyas Beg abgeschlossen. Die Frau des Moguln Jahangir, wie auch Shah Jahan und dessen Frau erichteten das Mausoleum in Gedenken an ihren Vater bzw. Großvater und Großonkel für dessen ehrenhafte Verdienste. Daraus resultiert auch der Name Itiamaud-ud-Daula Mausoleum, was übersetzt Stütze des Staates bedeutet. Durch die teilweise Anlehnung an das Taj Mahal, aber gleichzeitig auch durch die völlig neue zentralsymmetrische Anlegung, verinnerlicht der Grabkomplex den Übergang von den Bauten der früheren Moguln zu den Späteren. Aufgrund des kleineren, überschaubareren Gebäudes, wodurch es ganz und gar nicht an seinen Reizen verliert und auch aufgrund der vergleichsweisen niedrigeren Besucherzahlen, lässt sich hier beruhigende Atmosphäre genießen.

    9. Tag: Fatehpur Sikri

    Westlich von Jaipur und zwischen den bereits bekannten Orten Bharatpur und Agra liegt Fatehpur Sikri, der nächste Anlaufpunkt Ihrer Rundreise. Bevor der Großmogul Akbar damals das Rote Fort in Agra errichtete, ließ er sich zunächst um 1570 in Fatehpur Sikri nieder. Er gründete einen Hofstaat, der damals weitaus größer als London war. Dieser Hofstaat beherbergte hundert Elefanten, dreißigtausend Pferde, Leoparden, Tiger und 800 Konkubinen. Nach einem Aufenthalt von 16 Jahren musste jedoch der Standort wegen Wasserknappheit gewechselt werden.

    10. Tag: Orchha

    Am nächsten Tag reisen Sie mithilfe des Shabati-Express von Agra in Richtung Süden nach Orchha. Die Gründung geht auf den Anfang des 16. Jahrhunderts zurück. Zunächst war Orchha auch die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates, jedoch verlor die Stadt diese Position an die Stadt Tehri. Nichts desto trotz glänzt Orchha mit faszinierenden Palästen und Tempeln. Als beliebte Ziele sind insbesondere der Ram Raja Mandir Tempel, wie auch das Jahangir Mahal zu nennen.

    11. Tag: Tempel von Khajuraho
    Tempelrelief – Indien Nepal Reisen

    Etwa 175 km südöstlich von Orchha beginnt in Khajuraho Ihre nächste Führung. Die Tempellandschaft ist als Teil des UNESCO-Welterbes eines der beliebtesten Reiseziele. Die Architektur dieser Tempel ist mit anderen Tempeln dieser Zeit nicht zu vergleichen. Die Tempel von Khajuraho werden geografisch in eine westliche, östliche und südliche Tempelgruppe unterteilt. Am heutigen Tag besuchen Sie die westliche und damit die bekannteste Tempelgruppe von Khajuraho.

    Kandariya Mahadeo Tempel

    Dieser Tempel ist 31 Meter hoch, 31 Meter lang und geschätzte 20 Meter breit und gehört damit zu den Größten der Khajuraho Tempel. Am Eingangstor können Sie schöne und liebevolle Schnitzereien von Himmelskörpern, Liebhabern und Musikern sehen. Im Inneren befinden sich im Wesentlichen die vier Bauteile Portikus, Vorhalle, Große Vorhalle und Cella. Ein wichtiger Bestandteil der indischen Tempelkunst ist die Erotik, welche damit auf die Bedeutung der Liebesbeziehung zwischen Mann und Frau in der altindischen Religion hinweisen möchte. So sehen Sie im Inneren wie im Äußeren zahlreiche erotische Skulpturen.

    Lakshman Tempel

    Als einer der ersten Tempel der Chandella-Dynastie hat dieser die nachfolgenden Tempelbauten maßgebend beeinflusst. Die Errichtung um 900 n. Chr. erfolgte in Gedenken an den Gott Vishnu. Ähnlich wie der Kandariya Mahadeo Tempel ist auch der Lakshman-Tempel reich mit Schnitzereien geschmückt. Neben den für die Tempelgruppe typischen erotischen Skulpturen können Sie ebenfalls das frühere Alltagsleben mit Unterricht, Musikanten, Kriegszug usw. nachvollziehen. Die Vishnu-/Vaikuntha-Figur im Zentrum der Cella ist das außergewöhnlichste Götterbildnis Indiens.

    Chaunsath Yogini Tempel

    Es handelt sich dabei um einen viereckigen Tempel, der der Göttin Kali geweiht ist. Als einer der ältesten Tempel und als einer der drei Granit Tempel ist der Chaunsath Yogini Tempel wohl mit am schlechtesten erhalten. Das Bild der Göttin Kali kann nur noch erahnt werden.

    12. Tag: Tempel von Khajuraho

    Heute besuchen Sie am Vormittag die östliche Tempelgruppe, die Jain-Tempel, welche nicht wie die anderen hinduistischen Hauptgöttern geweiht wurden, sondern auf den Jainismus zurückzuführen sind.

    Der Parsvanath-Tempel stammt aufgrund der entdeckten Inschrift des Architekten Pahil aus der Zeit um 954 n. Chr. Der Tempel ist von schönen Gärten umgeben und bezaubert im Inneren mit einem magischen Platz.

    Direkt daneben befindet sich der Adinath-Tempel, der von Außen durch seinen schönen, steilen und schlanken Turm beeindruckt. Im Inneren kann der Götze des Madanavarmans bewundert werden.

    Der Shantinath Tempel vereint verschiedene Strukturen von verschiedenen Tempeln. Er beherbergt im Inneren mehrere Schreine und den vier Meter hohen Götzen von Shantinath.

    Der Nachmittag steht für Sie ganz im Zeichen der Erholung. Entspannen Sie im Hotel oder genießen Sie die umliegende Landschaft bei einem kleinen Spaziergang.

    13. Tag: Sarnath

    Heute fliegen Sie zunächst in das 400 km westlich von Khajuraho gelegene Varanasi, um schließlich die nordöstliche Stadt Sarnath zu erkunden. Im 6. Jahrhundert v. Chr. hielt dort Siddharta Gautama nach seiner Erleuchtung die erste Predigt ab. Damit legte er den Grundstein für die buddhistische Kunst und Lehre in diesem Ort. Nach dem moslemischen Überfall im 7. Jahrhundert n. Chr. und dem nachher aufkommenden Hinduismus war die Anlage überwiegend ein Trümmerhaufen. 1834 begann schließlich Sir Alexander Cunningham mit der Wiederherstellung der Gebetsstätte.

    Das Dhamekh-Stupa wurde vom damaligen König Asoka im 3. Jahrhundert v. Chr. über einer Reliquie Buddhas errichtet. Das Symbol des Buddhas soll den Ort der ersten Predigt markieren. Der zylinderförmige Turm erstreckt sich 34 Meter in die Höhe und wird von Basreliefs aus Blattwerk und geometrischen Formen geschmückt.

    Darüber hinaus können Sie Einblick in den Sri Digamber Jain Tempel gelangen, welcher 1824 erbaut wurde und der Geburtsort von Shreyanshnath ist.

    14. Tag: Varanasi/Ganges

    Nach der gestrigen Ankunft besuchen Sie nun auch endlich die wichtigste Stadt der Hindus und eine der älteste Städte der Erde – Varanasi. Bereits seit über 3000 Jahren ist Varanasi aus Erzählungen und Epen, wie dem Mahabharata, bekannt.

    Täglich finden hier früh morgens an den dafür vorgesehenen Ghats, was nichts anderes als eine Badestelle ist, rituelle Waschungen und Gebete statt. Der Ort wird daher von zahlreichen Gläubigen zur Teilnahme an den Ritualen aufgesucht. Weiterhin können Sie aber auch die wandernden Asketen antreffen. Die asketische Lebensweise beinhaltet das weltliche Leben komplett aufzugeben und sich fern von allem, beispielsweise in Höhlen oder einfach in ständiger Wanderschaft der Meditation hinzugeben

    Die größte Badestelle ist das Dasawamedh Ghat, an welchem auch Verbrennungen durchgeführt werden. Der Wunsch eines jeden Hindus ist es, an dem heiligsten Ort zu sterben oder verbrannt zu werden. Weiterhin sind die zum Wasser führenden Treppen berühmt wegen ihrer erotischen Skulpturen.

    Der Besuch verschiedener Badestelle und Tempel erfolgt mithilfe einer Bootsfahrt auf dem Ganges.

    15. Tag: Nach Nepal

    Am heutigen Tag werden Sie mit dem Flugzeug nach Kathmandu in Nepal gebracht. Die Hauptstadt des Landes ist mit knapp einer Millionen Einwohnern die größte Stadt des Landes.

    Sie besichtigen den Königspalast, welcher seit Abschaffung der Monarchie in Nepal, als Museum zugänglich ist. Sie sehen die Banketträume, Sie erhalten Einblick in das Schlafzimmer des Königs und können den prachtvollen Thron, welcher mit Gold und Silber bestückt ist, bewundern. Eine weitere Attraktion ist der zugängliche Mercedes, welcher damals als Geschenk Hitlers an den letzten nepalesischen König diente.

    16. Tag: Lebende Göttin Kumari

    Der heutige Tag befasst sich mit der Hauptstadt Kathmandu. Bei einer gemütlichen Stadtrundfahrt und -rundgang wird Ihnen diese näher gebracht.

    Sie sehen dabei im Altstadtbereich den Durbar Square, welcher stark von hinduistischen Tempeln und Pagoden geprägt ist. Weiterhin befinden sich dort alle wichtigen Einrichtungen, wie Regierungsgebäude, das Königshaus oder auch die Vertretungen der Länder. Die mittlerweile hohe Bebauungsdichte hat nichts an der seit Beginn bestehenden Blockstruktur geändert, sodass die typischen Innenhofbebauungen erhalten blieben. Demnach genießt der Durbar Square eine autofreie Zone und bietet so ein wohltuendes Erlebnis in der Stadt Kathmandu.

    Kumari

    Weiterhin ist Kathmandu für die Geschichte um die „lebende jungfräuliche Göttin“ Kumari weltweit bekannt. Als Mensch geboren verwandelt sich das kleine Mädchen in Alter von vier Jahren in eine Göttin und später zwischen dem 11. und 12. Lebensjahr wieder zurück. Die Kumari verkörpert die Inkarnation der jungfräulichen Göttin. Ausgewählt aus den Töchtern der Newar-Kaste der Shakya, zieht sie in Ihren Palast, nimmt an dem Indrajatra-Fest teil und wird erst aus ihrem Amt als "Göttin" entlassen, wenn sie im Wege der Menstruation oder anderweitig das erste Mal Blut verliert.

    16. Tag: Patan

    Das damalige Königreich des Königs Yakshmalla wurde 1482 im Wege der Erbteilung in drei unabhängige Königreiche in Nepal aufgeteilt.

    Patan

    Patan ist nach Kathmandu die zweitgrößte Stadt Nepals. Im Gegensatz zur Hauptstadt ist diese insbesondere durch seine Übersichtlichkeit beliebt. Wie auch in den anderen Königsstädten liegt auch hier der königliche Palast am zentralen Platz, dem Durbar Square. Die Westrechts des Platzes ist bestückt mit prachtvollen Tempel und die Ostrechts wird durch den Königspalast selbst und der besonders beeindruckenden sechs Meter hohen Königsstatue ausgefüllt: Der ehemalige König Yoganarendra mit aufmerksamen Blick auf den Königspalast kniet unter dem Kopf einer Kobra.

    Swayambhunath

    Gegen Ende des Tages blicken Sie auf eine der wichtigsten buddhistischen Heiligstätten – dem Swayambhunath. Es handelt sich dabei um eine Tempelanlage, dessen prägendes Element die Stupa ist. Den Erzählungen zur Folge bestehen die Bauten seit über 2500 Jahre und sind auch mit der Entstehung Kathmandus verbunden. Man erzählt sich, dass Swayambhunath in Mitten des damaligen Kathmandu Sees aus einer Lotusblume bzw. aus sich selbst heraus entstanden ist. Daraus wird auch der heutige Name der Heiligenstätte abgeleitet.

    18. Tag: Bhaktapur

    Heute haben Sie die einmalige Möglichkeit an einem Rundflug entlang des Himalayagebirges teilzunehmen. Gewinnen Sie einen Eindruck von dem wohl unglaublichsten Gipfel weltweit – dem Mount Everest und genießen Sie die Schönheit des Gebirgskette des Himalayas.

    Gegen Nachmittag erwarten Sie schließlich eine Führung durch Bhaktapur, der dritten und kleinsten der drei Königsstädte im Kathmandutal.

    Bhaktapur verkörpert eine intakte mittelalterliche Stadt, welche mittlerweile mithilfe einer deutsch-nepalesischen Partnerschaft wieder völlig saniert wurde und welche man nun ohne Zweifel zu den schönsten und beeindruckendsten Städten der Welt zählen darf. Die Tradition lebt hier weiter und so hat die Technik des 21. Jahrhunderts, wie Autos, keine Chance. Zu bestimmten Anlässen im Jahr finden traditionelle Kämpfe zwischen den zwei Gebieten, Ober- und Unterstadt, statt.

    Weiterhin können Sie den Königsplatz Lasku oder den Platz vor dem Palast der Malla-Herrscher betreten. Lauschen Sie den zahlreichen und talentierten Musikgruppen und lassen Sie sich von der atemberaubenden Atmosphäre treiben. Darüber hinaus können Sie den ältesten Palast im Kathmandutal, den Königspalast mit goldenem Tor erkunden. Die vorhandenen und einzigartigen Tempel, wie auch die Museen runden das vielfältige Angebot dieser schönen Stadt ab.

    19. Tag: Heimkehr

    Ihr Rückflug mit Air India startet morgens in Kathmandu. Über Delhi fliegen Sie nach Frankfurt, wo Sie am Abend ankommen werden. Falls Sie mit Qatar Airways fliegen, starten Sie am Abend des 19. Tages. Nach einem Zwischenstopp in Doha landen Sie am Morgen des nächsten Kalendertages in Frankfurt.

    Leistungen

    Der Swayambunath Stupa in Kathmandu – Indien Nepal Reisen Vorteile für Sie:
    • Deutscher Studienreiseleiter der BCT-Touristik
    • Kleine Gruppen
    • Die Preise der Indien Nepal Reisen enthalten alle Programme, Eintritte & Ausflüge vor Ort. Es fallen keine weiteren Kosten für Besichtigungen an.
    Leistungen im Detail: Flüge:
    • Hinflug: Frankfurt - Delhi mit Air India oder Frankfurt - Doha - Delhi mit Qatar Airways
    • Rückflug Kathmandu - Frankfurt via Delhi (Air India) oder via Doha (Qatar Airways)
    • Flug Varanasi (Indien) - Kathmandu (Nepal)
    • Flughafensteuern BRD
    • Flughafengebühren
    • Sicherheitsgebühren Deutschland
    • Luftverkehrsabgabe BRD
    • Kerosinzuschläge (Stand: 1. Jan 2019)
    Übernachtungen & Verpflegung:
    • 2 Übernachtungen in Delhi
    • 3 Übernachtungen in Jaipur
    • 3 Übernachtungen in Agra
    • 1 Übernachtung in Orchha
    • 2 Übernachtungen in Khajuraho
    • 2 Übernachtungen in Varanasi
    • 4 Übernachtungen Kathmandu
    • Übernachtung in Hotels der 3* und 4* Kategorie
    • Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern mit Bad/Dusche, WC und Aircondition
    Verpflegung:
    • Bei allen Hotelübernachtungen ist das Frühstück inklusive
    • 7 Mittags- oder Abendessen sind im Preis enthalten
    Transfers:
    • Überlandfahrten mit landestypischem Reisebus oder Taxi
    • Transfers mit Bus/ Bahn / Metro
    • Zugfahrt Agra – Orchha, mit dem Shabati Express
    Besondere Aktivitäten:
    • Rikscha-Fahrt in Delhi
    • Riksha-Fahrt in Koleado
    • Elefantenritt in Amber
    • Bootsfahrt auf dem Ganges
    • Himalaya Rundflug
    Zusatzleistungen:
    • Auslandskrankenversicherung
    • Informationsmaterial
    Besichtigungen:
    • Lotus-Tempel
    • Humayum-Mausoleum
    • India Gate
    • Qutub Minar
    • Gandhi-Gedenkstätte Raj Ghat
    • Große Moschee Jama Mashjid
    • Rotes Fort
    • Sternwarte Jantar Mantar
    • Palast der Winde Hawa Mahal
    • Kinobesuch in Jaipur
    • Fatepur Sikri
    • Sarnath
    • Orchha Fort
    • Raj Mahal
    • Jahangir Mahal
    • Taj Mahal
    • Östliche und Westliche Tempel von Khajuraho
    • St. Mary Kathedrale in Varanasi
    • Dasaswamedh Ghat
    • Meer Ghat
    • Durbar Square in Kathmandu
    • Lebende Göttin Kumari
    • Tempel Swayambhunath
    • Königsstädte Patan, Bodnath & Bhaktapur
    Zubringerflüge:
    • Inlandsflüge nach Frankfurt aus Deutschland: plus 175 Euro hin und zurück
    • Aus der Schweiz, Österreich, Luxemburg nach Frankfurt: plus 175 Euro hin und zurück
    • Rail & Fly-Zugfahrt nach Frankfurt: plus 59 Euro (alle Züge inkl. ICE)

    Termine & Preise

    Termine 2025
    Reise Nr. Reisedatum Dauer Flug Reisepreis Status
    2591210Sa, 20. Sep – Mi, 8. Okt 202519 TAI3998 Euro freie Plätze

    Mindestteilnehmerzahl: 16 Pers.
    Maximalteilnehmerzahl: 24 Pers.
    Änderungen vorbehalten.

    Erläuterungen Airlines

    AI = Air India, LH = Lufthansa, QR = Qatar Airways

    Flüge mit alle 3 Airlines ab Frankfurt.

    Flüge mit LH und QR auch ab München.

    Einzelreisende
    Bei Einzelreisenden besteht die Möglichkeit, der Belegung eines Einzelzimmers oder eines Doppelzimmers, mit einem anderen Mitreisenden ihrer Gruppe. Falls Sie ein ½ Doppelzimmer buchen und sich kein weiterer Gast findet, müssen wir Ihnen leider den Einzelzimmerzuschlag berechnen.
    Visum

    Zur Einreise nach Indien benötigen Sie einen Reisepass, der bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig ist, sowie ein Touristenvisum. Das Visum wird online beantragt und kosten für zweimalige Einreise in einem Jahr 41 USD (ca. 36 Euro) für Deutsche, Österreicher und Schweizer.

    Bürger anderer Nationalitäten kontaktieren uns bitte vor der Anmeldung über die Einreisebestimmungen Wir senden Ihnen dann die Bestimmungen für ihre Einreise zu.

    Gesundheit & Impfungen

    Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts empfiehlt den Standardimpfschutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Hepatitis A. Ausführliche Informationen erhalten Sie beim Auswärtigen Amt.

    Malaria und andere durch Mückenstiche übertragene Krankheiten: Schützen Sie sich in der Dämmerung und nachts konsequent vor Mückenstichen. Benutzen Sie regelmäßig Mückenschutzmittel und tragen entsprechende Kleidung. Lassen Sie sich von einen Tropen- oder Reisemediziner zur Malariaprophylaxe beraten.

    Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet.

    Anreise zum Flughafen
    Für die Anreise zum Flughafen in Frankfurt bieten wir Ihnen zwei kostengünstige Möglichkeiten:
    1. Die Anreise mit der deutschen Bahn. Das Rail&Fly-Ticket für die zweite Klasse (gültig für alle Züge inkl. ICE) nach Frankfurt und zurück kostet Sie nur 59 Euro.
    2. Anreise per Flugzeug. Anschlussflüge von Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir Ihnen für 199 Euro für Hin- und Rückflug.
    Business Class / Premium Economy Class

    Zuschläge für Business Class und Premium Eco Class bitte für ihren Reisetermin anfragen. Tel.: 02241-9424211. Email: asien@bct-touristik.com

    Versicherungen
    Sie können uns vorab (Tel. 02241/9424211) oder bei der Anmeldung mitteilen, dass Sie an einer Versicherung interessiert sind und Sie erhalten vor Abschluss alle notwendigen Informationen zugesandt.

    Wohnsitz Deutschland
    Die Auslandskrankenversicherung (mit Selbstbehalt) ist ohne Altersbeschränkung im Reisepreis inklusive. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
    Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne die Informationen vor Buchung zu. (Vermittlerkontakt, Schiedsstelle, IPID Produktinformationsblatt, Versicherungsbedingungen etc.).

    Reiserücktrittsversicherungen bis 200 Euro / 500 Euro (Einzelversicherung / Jahresversicherung) können Sie direkt über uns abschließen. Bei Prämien, die darüber hinausgehen, erfolgt der Abschluss direkt bei der Versicherung.
    Versicherungsbedingungen & Produktinformationsblatt Travelsecure


    Wohnsitz Österreich (Belgien,Luxemburg,Italien)
    Eine Auslandskrankenversicherung (mit Selbstbehalt) ist für Teilnehmer bis zum 64. Lebensjahr im Reisepreis inklusive. Für Teilnehmer ab 65 Jahren fällt leider ein Zuschlag von 40 Euro an.
    Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung (inkl. Reiseabbruch) der Ergo
    Reiseversicherung (Reisepreise von 3000 bis 20.000 Euro).

    Tarif mit Selbstbeteiligung jedes Alter = 3% des Reisepreises
    Tarif ohne Selbstbeteiligung bis 64 Jahre = 5 % des Reisepreises
    Tarif ohne Selbstbeteiligung bis 65 Jahre = 7 % des Reisepreises
    Versicherungsbedingungen & Produktionformationsblatt Ergo


    Jahresversicherung RRV Deutschland +Österreich

    Versicherungsbedingungen & Produktinformationsblatt TAS


    Wohnsitz Schweiz
    Die Tarife in der Schweiz sind geringer als die Tarife für Schweizer bei einer deutschen Versicherung. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Auslandskranken -(Heilungskosten)Versicherung und Reiserücktrittskosten (Annulierungs-)Versicherung in der Schweiz.

    Weitere Infos & Fragen
    Reiserücktrittsversicherungen bis 200 Euro / 500 Euro (Einzelversicherung / Jahresversicherung) können Sie direkt über uns abschließen. Bei Prämien, die darüber hinausgehen, erfolgt der Abschluss direkt bei der Versicherung.
    Bei Interesse schicken wir Ihnen vorab die Informationen zu einer von uns empfohlenen Versicherung/en zu (Vermittlerkontakt, Schiedsstelle, IPID Produktinformationsblatt, Versicherungsbedingungen etc.)
    Für weitere Fragen zu Ihrer Reise oder zu Reiseversicherungen können Sie uns gerne anrufen unter der Nummer 02241/9424211, per E-Mail an info@bct-touristik.de kontaktieren oder unser Kontaktformular verwenden.

    Noch Fragen?
    Gerne können Sie uns weiterführendes fragen, Sie erreichen uns telefonisch unter 02241-9424211 oder per E-Mail: asien@bct-touristik.com
    Vormerkung Folgejahre
    Wenn bei einigen Terminen im nächsten oder übernächsten Jahr der Reisepreis oder einzelne Teilleistungen noch nicht feststehen, wird kein Reisepreis angezeigt. Sie können sich für diese Termine unverbindlich vormerken lassen. Sobald Reisepreis und Leistungen feststehen, informieren wir Sie. Sie können dann frei entscheiden, ob Sie die Reise buchen möchten oder die Vormerkung kostenlos aufgehoben wird.

    BCT-Logo der Indien Studienreisen
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close