Wissenswertes über Nepal
Bei Kombireisen:
Wissenswertes Indien
-
Wissenwertes Kuweit
–
Wissenwertes Jordanien
Allgemeine Informationen
Nepal ist ein Binnenstaat in Südasien. Es bietet dem Besucher atemberaubenden Landschaften,
uralten Tempeln und einigen der besten Trekkingrouten der Welt. Im Norden grenzt Nepal an
die VR China (die autonome Region Tibet) und im Osten, Süden und Westen an Indien. Es
erstreckt sich über eine Fläche von 150 000 Quadratkilometern. Im Norden und im Osten liegt
ein großer Teil des Himalaya-Gebirges, unter anderem der Mount Everest, dessen Gipfel mit
8 848 Meter den höchsten Punkt der Erde darstellt, und sieben weitere der zehn höchsten
Berge der Erde. Der tiefste Punkt dagegen liegt auf 70 Meter bei Kencha Kalan im Süden
Nepals. Trotzdem ist Nepal noch das durchschnittlich höchstgelegene Land der Welt, über 40%
des Landes liegen über 3 000 Meter. Die Hauptstadt ist Kathmandu mit knapp einer Millionen
Einwohnern.
Klima
Aufgrund der großen Höhenunterschiede im Land gibt es auch eine Vielzahl klimatischer Zonen.
Grundsätzlich kann man aber die folgenden Jahreszeiten unterscheiden: Mitte Juni bis
Anfang Oktober herrscht der Monsun und bringt starke Niederschläge. Im Anschluss folgt die
schönste Jahreszeit, der kurze Herbst. Die Luft ist klar, die Vegetation ist grün und die
Temperaturen sind gemäßigt. Im Winter (etwa von Mitte November bis Mitte Februar) kann es
empfindlich kalt werden. Der folgende kurze Frühling geht sehr schnell in eigene Art
Vormonsun über.
Einreise & Visum
Für die Einreise nach Nepal benötigen Sie einen mindestens noch 6 Monate gültigen Reisepass.
Außerdem ist ein Visum notwendig, dass die BCT-Touristik Ihnen bei der Einreise besorgt. Die
Visa-Gebühren betragen 40 US-Dollar (etwa 38 Euro)
Ärztliche Versorgung
Die medizinische Versorgung in Kathmandu ist auf einem relativ hohen medizinischen Niveau,
sie entspricht nicht in allen ärztlichen Fachdisziplinen westeuropäischen Standards.
Ein ausreichender, Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung
sind empfohlen.
Gesundheit
Das Auswärtige Amt empfiehlt einen Impfschutz gegen: Tetanus, Diphtherie, Polio, (Pertussis)
und Hepatitis A.
In den tieferliegenden Regionen Nepals besteht außerdem ein mittleres
Malariarisiko. Beachten Sie dazu bitte auch die Gesundheitshinweise, die wir Ihnen mit Ihren
Reiseunterlagen zusenden und kontaktieren Sie Ihren Hausarzt.
Trinken Sie auf keinen Fall unbehandeltes Wasser, beispielsweise aus Brunnen oder aus der
Wasserleitung. Die Gefahr einer Hepatitis oder von Infektions- und Wurmerkrankungen ist sehr
hoch.
Geld
Die Währung in Nepal ist die Nepalesische Rupie (NR), unterteilt in 100 Paisa. Der aktuelle
Umrechnungskurs beträgt 1 Euro = 103 NR.
In Nepal ist die Rupie in folgender Stückelung im Umlauf: Banknoten gibt es in den Werten 1,
2, 5, 10, 20, 50, 100, 500 und 1000 Rupien, Münzen zu 1, 2 und 5 Rupien Außerdem gibt es 5-,
10-, 25-, und 50-Paisa-Münzen.
Tauschen kann man Geld in Kathmandu und Pokhara in vielen Hotels. Ein Kursvergleich lohnt
sich aber wegen teilweise sehr verschiedener Umtauschkurse. Beim Einlösen von
Travellerschecks ist der Umtauschkurs meist schlechter. Schecks in Euro stellen kein Problem
dar.
Kreditkarten von Visa, Mastercard oder American Express werden in vielen Hotels und teureren
Restaurants akzeptiert. Die meisten Geldautomaten akzeptieren EC-Karten, Visa- und
Master-Kreditkarten jeweils mit PIN.
Außerhalb der beiden Touristenzentren ist Geld wechseln schwierig bzw. unmöglich. Vor der
Ausreise kann man nur 10 Prozent der getauschten Summe unter Vorlage der aufbewahrten
Umtauschquittungen zurückwechseln.
Preise
Nepal ist eines der ärmsten Länder Asiens und als solches für Touristen auch relativ günstig.
Auf Märkten lohnt es sich außerdem immer zu feilschen.
Kleidung
In der kälteren Jahreszeit von Oktober bis Februar sind Pullover oder Jacken anzuraten.
Selbst in Kathmandu kann es morgens und abends empfindlich kalt werden, ganz zu schweigen
von den Höhenlagen. Warme Kleidung lässt sich auch vor Ort kaufen und ist sogar sehr
preiswert. Denken Sie bitte auch an festes Schuhwerk.
Strom
Die Netzspannung beträgt 220 V, bei 50 Hertz. Die Steckdosen sind für Flachstecker
geeignet. Stromausfälle gehören zum täglichen Leben. Größere Hotels haben meist einen
Generator.
Zeit
Nepal liegt in einer Sonderzeitzone und ist Deutschland im Sommer um
3 h 45 min voraus, in der Winterzeit um 4 h 45 min.
Telefonieren
Es gibt in allen größeren Dörfern und touristisch besuchten Gebieten Internetcafes, mit
teilweise sehr guter Geschwindigkeit. Auch telefonieren ist von diesen aus möglich. Eine
Minute nach Deutschland kostet etwa 15-25 Rs, wobei jede angebrochene Minute bezahlt werden
muss. Internetverbindungen sind in der Regel viel billiger. Mobiltelefone europäischer
Netze funktionieren nicht.
Die Vorwahl nach Nepal ist + 977+ Ortsvorwahl (ohne vorangestellte Null).
Feste und Feiertage
*Alle nepalesischen religiösen Feste und Feiertage werden nach dem Mondjahr berechnet. Ihr
Datum ändert sich daher von Jahr zu Jahr. Hier gegeben sind die jeweiligen Daten für das
Jahr 2011.
1. Jan. *Vasant Panchami. 30. Jan. Tag der Märtyrer.
18. Febr. Rashtriya Prajatantra Divas (Tag der Demokratie).
1. März *Chaite Dashain. 1. März *Holi. 8. März
Frauentag. 4. April *Ghode Jatra (Fest der Pferde). 14. April
Navabarsha (Neujahr). 27. Mai *Buddha Jayanti (Geburtstag des Buddha).
1. Aug. *Krishna Janmashtami. 1. Sept. *Fulpati Saptami.
1. Sept. *Maha Nawami. 1. Sept. *Vijaya Dashami. 1. Okt.
*Gobardhan Puja. 1. Okt. *Laxhmi Puja. 9. Nov. Tag der Verfassung.
Öffnungszeiten
Ruhetag ist der Samstag. Regierungsstellen, Behörden und Büros haben So–Do 10–17 Uhr
geöffnet, von Mitte Nov. bis Mitte März bis 16 Uhr, Fr immer 10–15 Uhr.
Post
Postkarten nach Deutschland und in andere mitteleuropäische Länder kosten 25 NR, Normalbriefe
bis zu 20 g 35 NR.
Fotografieren
Nepal ist ein wunderschönes Reiseland und eine Kamera sollte in keinem Gepäck fehlen.
Beim Fotografieren von Personen versteht sich eine gewisse Zurückhaltung von selbst und jeder
Tourist sollte das Taktgefühl besitzen beispielsweise auf einer Beerdigung (/Verbrennung)
nicht wild herum zu knipsen.
Es schadet nicht, um eine Fotoerlaubnis zu fragen. Auf Nepali lautet die Frage „Ma foto
khiitschne sake?“ (kann ich fotografieren?). Viele Menschen warten sogar förmlich
darauf, sich fotografieren zu lassen, und auf diese Weise vielleicht die eine oder andere
Rupie zu verdienen.
Trinkgelder
In Nepal sind Trinkgelder erwartete Zugaben für geleistete Dienste. Etwa 10 % ist auch
in Nepal üblich und sollte nur für eine überaus gute Behandlung überschritten werden. In
Nepal ist es außerdem üblich, sich auch für kleinere Gefälligkeiten erkenntlich zu zeigen,
wie das weisen des Weges oder das Fotografieren eines Wanderheiligen.
Sicherheit
Kriminelle Organisationen und andere Gruppierungen erpressen in vielen Landesteilen nationale
und internationale Organisationen, Geschäftsleute und Einzelpersonen und setzen Forderungen
mit Gewalt durch. Auch Trekking-Touristen sind gelegentlich Ziel derartiger
"Spenden-Erpressungsversuche".
Im Umgang mit staatlichen Sicherheitskräften ist zu beachten, dass in Nepal teils ein anderes
Rechtsverständnis besteht. Nachgiebiges Auftreten wird daher angeraten.
Zoll
Der Zoll achtet bei der Einreise besonders auf Videokameras, Computer u.Ä., bei der Ausreise
auf Drogen und Antiquitäten. Verboten ist die Ausfuhr von nepalesischen Rupien, Gold,
Silber, Edelsteinen sowie Fellen und Häuten geschützter Tiere.
Sprache
Die Nationalsprache ist Nepali. Englisch eine wichtige Handelssprache und mit Englisch können
Sie sich in Städten meist gut verständlich machen.
Religion
Rund 80% der Bevölkerung sind Angehörige des Hinduismus. Nepal war das einzige Land, in dem
der Hinduismus die Staatsreligion war, bis das Parlament sich nach der Entmachtung des
Königs im April 2006 zum Säkularismus bekannte. Weiterhin leben in Nepal rund
15% Buddhisten sowie eine christliche und muslimische Minderheit.
Streiks & Blockaden
In Nepal kommt es häufig kurzfristig zu Demonstrationen, Streiks oder Straßenblockaden durch
verschiedensten Gruppen. Unter Umständen kann eine Verschiebung von Programmpunkten oder ein
Alternativprogramm notwendig werden.
Adressen
Botschaft der Demokratischen Bundesrepublik Nepal in Deutschland
Guerickestraße 27, 10587 Berlin
Tel: +49 30 - 34359920-22
Fax: +49 30 – 34359906
E-Mail: berlin@nepalembassy.de
Internet: www.nepalembassy-germany.de
|
Honorarkonsulat der Demokratischen Bundesrepublik Nepal in Österreich
Akaziengasse 30, 1230 Wien
Tel: +431 288 00 100
Fax: +431 288 00 11
E-Mail: consulat@nepal.at
Internet: www.nepal.at
|
Botschaft der Demokratischen Bundesrepublik Nepal in der Schweiz
Rue de la Servette 81, 1202 Genève
Tel: 022 733 26 00
Fax: 022 733 27 22
E-Mail: mission.nepal@bluewin.ch
Internet: www.nepalmissiongeneva.org
|
Nepal Tourism Board (NTB)
Bhrikuti Mandap, Kathmandu
Tel. +977 1 4256909
Fax: +977 1 4256910
Internet: www.welcomenepal.com
|
Deutsche Botschaft in Nepal
Kathmandu Gyaneshwar, Kathmandu
Nepal
Tel: + 977 (1) 441 27 86
Fax: + 977 (1) 441 68 99
E-Mail: info@kathmandu.diplo.de
Internet: www.kathmandu.diplo.de
|
Schweizer Botschaft in Nepal
Jawalakhel, Ekanta Kuna, SDC-Compound
Lalitpur / Kathmandu
Nepal
Tel.: +977 1 554 92 25
Fax: +977 1 554 92 24
|